Unsere Schwierigkeitsgrade lehnen sich an einen großen Alpenstraßenführer an, in dem alle Strecken in fahrtechnische Schwierigkeitsgrade eingeteilt werden (Quelle: Wikipedia). Verschiedene Faktoren wie Streckenverlauf, Belag, Breite, Randsicherung, Steigungen und Gefälle, absolute und relative Höhe etc. werden für die Gesamtbeurteilung herangezogen. Die prinzipiell fahrzeugunabhängige Skala umfasst fünf Schwierigkeitsgrade von SG 1 bis SG 5 und die jeweiligen Zwischengrade (z.B. SG 2–3).
Wir verwenden für unsere Abenteuer-Reisen in Afrika die Skala von SG1 – SG4 zur Beurteilung der fahrtechnischen Anforderungen an unsere Teilnehmer.
Schwierigkeitsgrad SG1 (S1)
SG 1 – Basic – geübte Fahrer:innen, auch ohne Offroad-Erfahrung machbar
Leicht zu befahrende Strecken auch für Anfänger geeignet meist befestigte Straßen Schlaglöcher und Unebenheiten möglich
vielseitiges Gelände, steile Auf-/Abfahrten, Flussdurchquerungen, sandige Passagen, Tiefsand. teilweise Geröll und Verengungen. Sicheres Fahrkönnen erforderlich. Meist Stollenbereifung erforderlich!
→ Vorheriges Absolvieren eines Enduro Kurses wird empfohlen!
Schwierigkeitsgrad SG4 (S4)
SG 4 – Profi – single trails, selektives Gelände, stark ausgesetzte Wege/Trails
Auch für Geübte schwierige Strecke, erfordert überdurchschnittliches fahrerisches Können. Grobes Reifenprofil empfehlenswert oder erforderlich. Meist einspurig, wenige Ausweichstellen, kaum unterhaltene Fahrbahn, grober Schotter, stark ausgewaschen/ausgefahren, Seitenneigungen möglich, ist bei Nässe glitschig (Schlamm, Gras), evtl. Engstellen, noch passierbare Furten, fehlende Randsicherung, sehr enge, nicht ausgebaute Kehren
starke Steigungen und Gefälle
→ Vorheriges Absolvieren eines Enduro Kurses erforderlich!