namibia Test 2022

Brandberg - Damaraland - Kaokoland - Etosha - Spitzkoppe - Gamsbergpass - Solitaire uvm. 

Entdecken Sie Namibia auf einer „klassischen“ Runde mit dem eigenen Motorrad

· Nächste Tour ·

Namibia "classic" 2022

Start und Ziel: Walvis Bay Namibia
Zeitraum: 28.12.2022 – 25.01.2023

Schwierigkeitsgrad: S2-S3 (Details)

Unterkünfte: Hotel/Gästehaus, viel Camping

Fahrkilometer ca. 5.000 km,  davon ca. 4.000 km Piste

Preis Fahrer:in: 4.889,- €
Preis Beifahrer:in: 4.189,- €

Tourdetails

Anreise Walvis Bay
Anreise, Kennenlernen und Abendessen

1. Tag: Swakopmund
Entladen und Flottmachen der Motorräder
Erste Sandübungen und vielleicht ein Kuchen in Swakopmund?

2. Tag: Elephant Rock
Cape Cross, auf Pisten oder Offroad Richtung Brandberg

3. Tag: Brandberg
Eine große Runde um den Brandberg oder Sightseeing

4. Tag: Palmwag
Piste  oder Offroad nach Palmwag, optional: Besuch Twyfelfontein

5. Tag: Ganamub
Pause in Sesfontein wildes Camp in einem Nebenfluss des Hoanib

6. Tag: Purros
Auf Piste oder im Hoanib nach Purros

7. +8. Tag: Marble Camp
Via Orupembe oder Offroad zum Marble Camp
Optional Marienflusstal und Rooidrom Pass

9. Tag: Opuwo
anspruchsvolle Strecke nach Opuwo

10. Tag: Epupa Falls
Auf Piste zum Kunene, Bad in den Epupa Falls

11. Tag: Kunene
Dem Kunene entlang, Pause in der Kunene River Lodge, Camp am Fluss

12. Tag: ab Richtung Süden
Nach Ruacana und dann Richtung Süden (Verlauf noch offen)

13. Tag: Etosha
Über div. Pisten und durch Farmland nach Etosha

 

14. Tag: Pause oder Safari
Etosha Safari oder Entpsannung im Safari Camp

15. Tag: Erongo
auf Piste und Teer

16. Tag: Spitzkoppe
Busch-Wanderung mit San („Buschmann“) möglich

17. Tag: Bush Camp
zum BushCamp am Rande der Namib Wüste

18. Tag: Namib Naukluft
Pisten am Rand des Namib Naukluft Park

19. Tag: Tsauchab River
über diverse Pässe nach Solitaire

20. Tag: Helmeringhausen
flache/schnelle Pisten zum Hotel H.

21.+22. Tag: Fish River
Rundtour, Besuch am Fish River Canyon
Entspannung am Cañyon Roadhouse

23. Tag: Aussenkehr oder Aus
noch mehr Pisten oder Desert Horse Camp

24. Tag: Aus/Lüderitz
freier Tag oder Besuch/Fahrt nach Kolmanskop/Lüderitz

25.+26. Tag: Sesriem
freier Tag oder Besuch/Fahrt nach Kolmanskop/Lüderitz
Besuch Dead & Sossusvlei

27. Tag: Swakopmund
zurück nach Swakopmund, Abschiedsessen

28. Tag: Walvis Bay
Verladung der Motorräder, Tourende, Abreise

 

Übersichtskarte der Tour​

Übersichtskarte Namibia (Quelle: google maps)

Quelle: Google Maps

· Tourinfos ·

Was macht unsere Touren aus?

In Sachen Konzept stand die Explo-Tours GmbH Pate, die über viele Jahre Motorrad-Touren durchgeführt hat.

Zu den Schwerpunkten des bewährten Konzepts zählen

+ das möglichst freie Fahren

+ mit dem eigenen Motorrad

+ auf einer begleiteten Tour mit Begleitfahrzeug

· Besonderheiten ·

Begleitetes Motorradfahren

  • Guter Service und Freiheit beim Fahren
  • Das Fahren im Tross (Gänsemarsch) nur in der Stadt und falls nötig.
  • Tägliches Briefing (Pflicht), abends Treffen
  • gleichgesinnte Fahrer bilden Gruppen

Containerversand

  • Verladung etwa 6-8 Wochen vor Abreise
  • Erstes Treffen mit Tourinfos und Kennenlernen der Gruppe mit vielen Möglichkeiten zum Austausch
  • Klärung vieler Fragen zur Tour

Begleitfahrzeug(e)

  • Das „Mutterschiff“ transportiert die Campingausrüstung, Ersatzteile, Werkzeug, Verpflegung, Wasser, Sprit
  • Telefon-, Funk- oder Satellitenverbindung (auch zur Organisation im Problemfall)
  • Die erfahrene Crew und das Begleitfahrzeug können in der Wüste dein Problem lösen oder gar dein Leben retten

Navigation

  • Kartenmaterial
  • GPS Daten der Route mit Treffpunkten
  • durch GPS Routen mehr Sicherheit und gleichzeitig Freiheit ganze Gruppe!
  • kleine Gruppen treffen sich an vereinbarten Koordinaten

Enthalten

  • Begleitfahrzeug(e) für Gepäck, Ausrüstung, etc.
  • Container-Transport der Motorräder inkl. Basis-Transport-Versicherung
    – bitte prüfen und ggf. erhöhen; mehr Info s.a. Tourinfos
  • Deutsch- und Englisch-sprachiger Tourguide
  • Übernachtungen in Hotel/Guesthouse nur zu Beginn und am Ende der Tour (kein Anspruch auf Einzelzimmer!)
  • Abendessen aus der Bordküche
  • Gebühren für Campingplätze, darunter auch Camps in der freien Natur
  • Bereitstellung von Werkzeug, Benzin- und Wasserkanistern
  • detaillierte Tourinfos zur Reisevorbereitung
  • Kartenmaterial und GPS Karten und Routen für Garmin
  • meist tägliches Briefing mit Routeninfos bzw. -vorschlägen

Nicht enthalten

  • das Motorrad
    – Leichte, zuverlässige(!) Einzylinder bis 200kg dringend empfohlen (je leichter, desto leichter für euch); 300 km Reichweite erforderlich
    – große Maschinen, Boxer etc. auf Anfrage
  • Enduro-Schutzkleidung (z.B. Helm, Jacke, Panzer, Knieschützer, Stiefel, Handschuhe, etc.)
  • Versicherung und Flüge
  • Zuschläge für Einzelzimmer in Hotel/Guesthouse/Lodge und weitere Übernachtungen
  • Benzin zum Tanken der Motorräder
  • Parkeintrittsgebühren, Kosten für Safaris, Ballonfahrten etc.
  • Alkoholhaltige Getränke und individuelle Ausgaben für Souvenirs, Essen etc.
  • großes, sehr schweres Gepäck, Ersatzteile nur auf Anfrage (auch der LKW hat nicht unendlich viel Platz; daher sprecht euch bitte ab, wer was mitnimmt!)

Mindestvoraussetzungen

  • Ausreichende Fitness
  • gute gesundheitliche und geistige Verfassung
  • Ausreichendes Fahrkönnen (Schwierigkeit S2-S3, Offroad selektiv bis S4)
  • Respektvolles Verhalten gegenüber Land, Leuten und Natur
  • Toleranz gegenüber möglichen Überraschungen auf unseren Abenteuerreisen (z.B. bei Verzögerungen durch Pannen)
  • mehr dazu siehe Tourbook

Bitte selbst mitbringen

  • Zelt, Schlafsack und Matte
  • Sonstige Campingausrüstung (Heringe, Taschenlampe etc.)
  • Foto-/Videoausrüstung (inkl. Filme, Speicherkarten etc.)
  • Toilettenartikel, Sonnenschutz (Hut, Mütze, Sonnencreme etc.)
  • GPS Gerät (z.B. Garmin) dringend empfohlen (zumindest für die „Navigatoren“ unter euch)
    (GPS Karten, Koordinaten und Tracks bekommt ihr vor der Tour von uns)
  • Karten von Namibia (z.B. Reise Know-How, Tracks4Africa)
  • mehr dazu siehe Tourbook

· Kontakt ·